„Abikaniern“ oder „Nie wieder Schule!“

„Nie  wieder Schule!“ lautete gestern der Schlachtruf in Salzwedel.

„Abikanien – Ein Stamm, der niemals ausstirbt“ hieß es dagegen in der Jeetzeschule. Robin Meyer erzählte die Geschichte vom Stamm der „Abikanier“, der sich im Land zwischen Euphrat und Tigris angesiedelt hatte. Doch sie wurden vom Stamm der Lehrer überfallen und in die Knechtschaft gezwungen. Nun war die Zeit der Rache gekommen. Die „Abikanier“ verfolgten ihre Peiniger und stellten sie vor Gericht. Als erstes erwischte es Jane Ahlberg und Mathias Schnoor. Sie wurden angeklagt, den „Abikaniern“ unerreichbare Ziele im Sport gestellt zu haben. Um ihre Unschuld zu beweisen, mussten sie selber eine Volleyball- und Seilsprung-Prüfung ablegen. Sieger war Mathias Schnoor. Während Jane Ahlberg in das provisorisch angelegte Gefängnis überstellt wurde, blühte Mathias Schnoor ein ganz anderes Schicksal: Er wurde getauft – mit Wasser und Perlwein. 

Abiabschluss 4Fotos: Melanie Mielke

Godela Böhlen und Holger Teickner hatten dagegen ganz anderen Hürden zu meistern. Da sie ihren Schülern wiederholt fehlende mathematische Kenntnisse vorgeworfen hatten, mussten sie nun selber eine knifflige Aufgabe lösen. „36 Schüler sind an dieser Schule, davon sind 12 im Praktikum, 2 schwänzen und 14 sind in Zethlingen. Berechnen Sie den Umfang des Schulgebäudes.“ „51,5 Meter“, antwortete Böhlen schlagfertig. Für die falsche Antwort wanderten auch sie und Teickner ins Gefängnis.

 Abiabschluss 3Zum Ende des Programms sang der Abschlussjahrgang seinen Abschiedssong.

AbiabschlussFür Holger Thiel und Andrea Krüger wurde es besonders schwer. Andrea Krüger habe sich immer gerühmt, dass sie die Schrift ihrer Schüler zweifelsfrei erkennen könne, lautete die Anklage. Zwölfmal wurde der gleiche Satz auf eine Folie geschrieben und an die Wand geworfen. Für Andrea Krüger hieß es nun, mithilfe ihres Kollegen Thiel, die Schriften zuzuordnen. Bei acht der Schriftproben erkannten sie den Autoren des Satzes. Anschließend galt es für Holger Thiel, drei Fragen zu beantworten, beispielsweise „Darf ein Mann in der Sowjetunion die Schwester seiner Witwe heiraten?“. Diesmal durfte Andrea Krüger ihm helfen. Beide antworteten fälschlicherweise mit „Ja“. Am Ende wanderte Holger Thiel ins Gefängnis. Außerdem standen Schaumkuss-Wettessen und das Nachtanzen einer Choreographie auf dem Programm.

Abiabschluss 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner