Vortrag für die Klassen 9, 10 und 12

Daniel Moreira, der Stipendiat des Künstler- und Stipendiatenhaus des Altmarkkreises Salzwedel, hielt einen Vortrag zum Thema „Kompositionsstrategien Neuer Musik“ in der Jeetzeschule. Wir hatten interessierte Schüler und Daniel war begeistert.

Foto

Daniel Moreira, geboren 1984 in Brasilien, ist Komponist und Dirigent zeitgenössischer Musik. Nach einem Studium in Physik, studierte er Komposition und Musiktheorie in Brasilien (Universidade Federal do RS),USA (University of Texas at Austin) und Deutschland (Hochschule für Musik und Theater Hamburg undMusikhochschule Stuttgart). Seine Kompositionslehrer waren Marco Stroppa, Manfred Stahnke und C.L. Chaves. Außerdem nahm er an zahlreichen Meisterkursen und Workshops von Komponisten und Ensembles der Neuen Musik teil, darunter bei Brian Ferneyhough, George Aperghis, Chaya Czernowin, Rebecca Saunders, Mark André, C.S. Mahnkopf, Ensemble Modern, Ensemble Recherche, Musik Fabrik und Elision Ensemble.

Seine Kompositionen umfassen eine breite Palette von Besetzungen und wurden mehrmals ausgezeichnet (z.B. Deutscher Musikwettbewerb Komposition 2012, Stuttgarter Kompositionspreis, BNI Comission Competition, DAAD Preis 2011, Gaudeamus Musikpreis Finalist, Mozart Stiftung Stipendium, Salvatore Martirano Award 2. Preis, Residenzstipendien im Künstlerhaus Salzwedel, Künstlerhaus Lauenburg u.a.). Seine Werke konnten schon in den USA, Europa, Asien, Australien und Lateinamerika in namhaften Festivals und Orten gehört werden, wie z.B. in der Akademie der Künste Berlin, Gaudeamus Music Week, Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, Philharmonie Essen, Cresc. Biennale, ISCM World New Music Days, Wet Ink Concert Series, Donaueschinger Musiktage Off-Programm, Festival Contemporâneo-RS usw.

Als Dirigent studierte Daniel Moreira in den USA bei Robert Carnochan, in Deutschland bei Lorenz Nordmeyer und in Italien bei Michael Luig. Beim Dirigieren interessiert er sich hauptsächlich für das zeitgenössische Ensemble/Orchestra-Repertoire und für die Zusammenarbeit mit lebenden Komponisten. Er ist Gründer und Hauptdirigent des Neue Musik Ensembles Volumina Consort, das schon Werke von Komponisten aus mehr als 7 Ländern uraufgeführt hat. 2008 wurde Daniel als Produktionsdirektor des Festivals Contemporânea-RS nominiert und von 2010 bis 2011 war er Mitorganisator der Hamburger Langen Nacht der Neuen Werke von Komponisten der HfMT Hamburg.

Im musikwissenschaftlichen Bereich arbeitete Daniel als Forscher in Interaktivmusik. Seine Software „DFM Granuloma“ für Echtzeit-Klangverarbeitung wurde mit dem ersten Forschungspreis der UFRGS ausgezeichnet. Zudem schrieb er auch zahlreiche Essays und Aufsätze über Akustik sowie über Komposition, Ästhetik, Spektrale- und Elektroakustische Musik.

Daniel arbeitet als Dozent für Akustik und Instrumentenkunde an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er lebt in Stuttgart, Deutschland.

13126229374_3c4ea25a65_b

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner