Wildnistag der Nil-Klasse

IMG_2743kl

Am 15.11.13 sind wir gleich zu Schulbeginn nach Groß Chüden gefahren, um uns den Vortrag von Elke und Baldur anzuhören, die an einem Wildniscamp in den USA teilgenommen haben.

An diesem Tag war es leider sehr kalt. Daher sind wir, nachdem wir einen Kreis gebildetIMG_2779kl hatten, sofort reingegangen. Dort hat Elke uns etwas Interessantes über ihre Reise in die USA erzählt. Wir haben uns zunächst einmal vorgestellt, bevor jeder noch etwas über seine mitgebrachten Sachen erzählen durfte. Die Aufgabe bestand darin, je eine Sache, die man in die Wildnis mitnehmen würde und eine, die man zu Hause lassen würde,  mitzubringen. Danach sind wir wieder nach draußen gegangenen, um zu frühstücken. Nach Elkes Erzählungen, durften sich die Ältesten immer zuerst nehmen, gefolgt von den Jüngeren. Jeder hatte zwei Eier, drei Früchte und eine Handvoll Nüsse zur Verfügung. Die Eier konnte man entweder roh essen, ein Loch hereinstechen, um es zum Garen ins Feuer zu legen oder aber man konnte das Ei in einer Schale aufschlagen, um es dann mittels eines heißen Steins und eines Holzstabes zum Garen umzurühren. Nach dem Wildnisfrühstück sind wir wieder in die Wärme nach drinnen gegangen.

Dort haben uns Elke und Baldur viel Interessantes von dem Wildniscamp erzählt und IMG_2749kleine Menge Fotos gezeigt. Dadurch haben wir erfahren, wie man in der Wildnis überleben kann. Später haben wir ein Spiel gespielt. Hierzu haben wir Zettel gezogen. Auf jedem stand der Name eines Tieres drauf. Jedem wurden die Augen verbunden und man musste das Geräusch des Tieres nachahmen und sich in Gruppen zusammenfinden. In den Gruppen haben wir verschiedene Sachen gemacht.

Die Bären-Gruppe zum Beispiel hat sich mit dem Thema Feuer beschäftigt, die andere mit Holz, eine mit Leder und wieder eine andere mit der Suche nach einem guten Versteck zum Beobachten von Tieren. Wir haben selber versucht mit einem Bogen Feuer zu machen. Leider hat es nicht geklappt. Danach durften wir uns selbst einen solchen Bogen bauen. Dann sind wir reingegangen, um unsere Themen vorzustellen. Bevor wir abgereist sind, haben wir noch ein paar Fotos aus der Wildnis gesehen. Danach haben wir unsere Sachen gepackt und sind wieder nach Hause gefahren. Das war ein toller Tag!

IMG_2774klIMG_2747klIMG_2776kl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner